Hubtische und Förderanlagen: Aus Wien für Österreich
Sie sind auf der Suche nach Qualität und Service? Hier sind Sie richtig! Der Alu Niro Stahlbau Betrieb ist Ihr Partner für Hubtische und Förderanlagen für höchste Ansprüche und österreichweit für Sie da!


Entscheiden Sie sich für Hubtische und Förderanlagen von der ANS GmbH
Anpassrampen

1. Variante
Der Grubenboden bleibt ohne Belastung, muss also nicht besonders befestigt werden.

2. Variante
Der Grubenboden ist niveaugleich mit dem Hofboden

3. Variante
Grube mit zusätzlicher Aussparung für Fahrzeuge mit Ladebordwänden
Die Brücke wird fertig montiert geliefert und mit Hebezeug in die Aussparung der Rampe gesetzt und verschweißt.

Detail "A"
Einstellschraube zur Niveauregulierung Rampe-Boden bei der Montage
Umlaufende Aussparung
(15 x 10 cm) mit einbetonierten Befestigungsbolzen
weitere Brückenrahmen-befestigungsvarianten auf Anfrage vorrätig.

Vorschubrampe
Technische Beschreibung, Konstruktion / Herstellung:
Das Brückenplateau der Vorschubbrücke besteht aus rutschsicherem, 8 mm Tränenblech.
Um das Trägheitsmoment (Widerstandsmoment) zu erhöhen, ist die Konstruktion durch untergeschweißte Steifen verstärkt.
Für die Berechnung bzw. Belastungsversuche wurde der ungünstigste Belastungsfall (Punktlast) angenommen.
Das Plateau ist im Rahmen leicht ausbaubar (austauschbar)
Die Vorschublagerung erfolgt mit vier wartungsfreien Laufrollen (Kugellagern). Durch die besondere Lagerung (Führung) wird ein Gleiten von Metall auf Metall vermieden - quietschende Geräusche sind ausgeschlossen. Die Rahmenkonstruktion besteht aus drei umlaufenden U-Profilen und einem vorderen Querrahmen mit Abstützfüßen. Rahmen und Abstützfüße sind miteinander verschraubt. Der Rahmen kann als sogenannter Vorabrahmen bauseitig terminlich vor dem Plateau einbetoniert werden.
Nach Fertigstellung der Baustelle wird das Plateau in den Rahmen eingesetzt und ist sofort betriebsbereit. Durch die geringe Bauhöhe un selbsttragende Bauart des Rahmens ist das unterfahren mit Ladebordwänden möglich.
Die Schweißung erfolgt unter Aufsicht von Schweißfachingenieuren und wird von geprüften Schweißern ausgeführt. Die permanente Qualitätskontrolle bürgt für gleichbleibende Qualität der CAEMA Rite Hite Produkte.


Anpassrampe CHVB-S 9000:
Vorschub max. 500 mm
Anpassrampe CHVB-S 9500:
Vorschub max. 1000 mm

Höhenüberbrückung nach oben und nach unten zwischen Rampenniveau und Ladefläche Fahrzeug

Höhe, seitliche Verbindungs-fähigkeit des Plateaus bei Seitenneigung des Fahrzeughecks

Steuerung:
Die Microprocessor-Steuerung kann kundenspezifisch angepasst werden.
Eine Steuerfunktionserweiterung wie Tor/Brückenverriegelung, integrierte Torsteuerung etc. ist ohne großen Aufwand möglich.
Steuerungsstandard:
Automatische Rückkehr in die Ruhelage
Wiederanlaufsperre nach Notausbetätigung
Stillstand bei Spannungsabfall
Schutzart IP 54 gemäß DIN 40050

Hydraulik:
Die Hubbewegung erfolgt durch zwei Hubzylinder, die bei Nichtbetätigung in Schwimm-stellung gehen.
Durch in die Hubzylinder eingebauten Rohrbruchsicherungs-ventile ist der Sicherheitsstop im Notfall gegeben.
Das Ausfahren der Vorschublippe erfolgt durch einen doppel-wirkenden Zylinder, so ist die gewünschte Vorschubstellung immer garantiert.
Das Hydraulikaggregat in Kompaktbauweise kann mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl gefüllt werden.

Sicherheit:
Notstop in jeder Arbeitsstellung
Besondere Stabilität in Notfällen durch 2 Hubzylinder
Bei unbeabsichtigten Wegfahren des LKW's unter Belastung, bleibt die Rampe in der augenblicklichen Stellung stehen.
seitlich angebrachte Schutzbleche (8 mm dick) mit gelbschwarzem Warnanstrich
Revisionsbolzen
Die gesamte Ausrüstung entspricht der Richtlinie ZH 156 (neueste Ausgabe) für Ladebrücken und fahrbare Rampen, mit Typreihenprüfung.
Klappkeilrampe
Technische Beschreibung:
Das Brückenplateau der Anpassrampe besteht aus rutschsicherem, 8 mm Tränenblech und ist mit untergeschweißten Steifen verstärkt. Das Rampenplateau ist im Rahmen leicht ausbaubar (austauschbar). Der Rahmen kann als sogenannter Vorabrahmen zeitlich vor dem Plateau eingebaut werden.
Nach Fertigstellung der Baustelle wird das Plateau in den Rahmen eingesetzt und ist sofort betriebsbereit. Durch die geringe Bauhöhe und selbsttragende Bauart des Rahmens ist das unterfahren mit Ladebordwänden möglich


Anpassrampe mit Klappkeil mit 400 mm Klappkeillänge

Höhenüberbrückung nach oben und nach unten zwischen Rampenniveau und Ladefläche Fahrzeug

Höhe, seitliche Verbindungs-Fähigkeit des Plateaus bei Seitenneigung des Fahrzeughecks
Steuerung: CHKB-S 8000
Die Microprocessor-Steuerung kann kundenspezifisch angepasst werden.
Eine Steuerfunktionserweiterung wie Tor/Brückenverriegelung, integrierte Torsteuerung etc. ist ohne großen Aufwand möglich.
Steuerungsstandard:
Automatische Rückkehr in die Ruhelage
Wiederanlaufsperre nach Notausbetätigung
Stillstand bei Spannungsabfall
Schutzart IP 54 gemäß DIN 40050
Hydraulik: CHKB-S 8000
Die Hubbewegung erfolgt durch zwei Hubzylinder, die bei Nichtbetätigung in Schwimm-Stellung gehen.
Durch in die Hubzylinder eingebauten Rohrbruchsicherungs-ventile ist der Sicherheitsstop im Notfall gegeben.
Der Klappkeil selbst wird durch einen doppeltwirkenden Zylinder betätigt.
Das Hydraulikaggregat in Kompaktbauweise kann mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl gefüllt werden.
Sicherheit: CHKB-S 8000
Notstop in jeder Arbeitsstellung
Besondere Stabilität in Notfällen durch 2 Hubzylinder
Bei unbeabsichtigten Wegfahren des LKWs unter Belastung, bleibt die Rampe in der augenblicklichen Stellung stehen.
seitlich angebrachte Schutzbleche (8 mm dick) mit gelbschwarzem Warnanstrich
Revisionsbolzen
Die gesamte Ausrüstung entspricht der Richtlinie ZH 156 (neueste Ausgabe) für Ladebrücken und fahrbare Rampen, mit Typreihenprüfung.
Torabdichtungen
Vorteil: Windschutz bei geöffneten Toren.
Anwendung: Abdichtung der Lücke zwischen Lkw und Gebäude. Gegen Zugluft und Nässe im Verladebereich.




Hubtische
Ein bewährtes Mittel Lasten und/oder Personen von einer Ladeebene in eine andere zu befördern, sind Scheren-Hubtische. Vor allem dort, wo nur zwei Stationen angefahren werden und der Einbau eines Aufzuges baulich oder aus Kostengründen nicht möglich ist. Oft stellen sich aber deren Einsatz erhebliche Probleme entgegen:
Der vorhandene Platz für die Plattform ist beschränkt, dennoch soll eine größere Hubhöhe überwunden werden, die eine vertikal übereinander angeordnete Mehrfachschere erfordern würde.
Das verteuert die Lösung nicht nur, es bedeutet auch eine größere Einbautiefe, will man eben auf die Plattform auffahren können. Einerseits ist diese Einbautiefe oft aus baulichen Gründen nicht machbar, andererseits ist es bei festem Einbau wenig sinnvoll, mehr als drei Scherenpaare übereinander anzuordnen. Als Lösung bietet sich hier ein elektrohydraulischer Hubtisch (Linearhubgerät) an.

ELS-Einfachschere
500-10000 kg
bis 1600 mm Nutzhub

ELD-Doppelschere
1000-5000 kg
bis 2600 mm Nutzhub

ELT-Tandemschere
1000-10000 kg
bis 5000 mm
Tischplattenlänge
Hubtische Eurolift
Eurolifte sind modernste CAD-Konstruktionen im Baukastensystem und entsprechen den neuesten europäischen Vorschriften. Sie sind besonders robust, präzise, langlebig und trotzdem preiswert. Neue Ausstattungspakete erleichtern Ihnen die Auswahl bei den verschiedenen Einsatzbedingungen und sparen viel Geld.
Die Serienausstattung der Eurolifte besteht aus:
- Unterrahmen aus Winkelprofil mit Befestigungslaschen
- Plattform als fester Bestandteil des Oberrahmens
- Differentialzylinder
- einfach zu wechselnde Laufrollen-, Festlager-, Scheren- und Zylinderbolzen
- Kontaktleiste
- Inspektionsstütze
Scherenhubtische der Baureihe HF 2 mit Einfach- oder Doppelschere für den stationären Einsatz, können frei am Boden oder in einer Grube aufgestellt werden. Sie besitzen alle einen Unter- und Oberrahmen, auf dem eine verzinkte Plattform verschraubt ist.
Die serienmäßige Ausstattung besteht aus:
- Robuste 400 V Elektrohydraulik, standfest bis 250 bar
- Totmann Steuerung über Handtaster an 3 m Leitung
- Rohrbruchsicherung und elektrische Sperrventile direkt am Zylinder
- Zylinder mit hartverchromten Kolbenstangen.
- Sicherheitskontaktleiste an der Tischplatte
- Wartungsfreie Lagerung der Scherenachsen
- Einstellbarer Endschalter
- Inspektionsstütze
Die Hubtische entsprechen in ihrer Bauweise der DIN EN 1570.

Schrauben, hämmern, schweißen, richten, bohren, alles in arbeitsgerechter Höhe und das für schwere Lasten bis 2000 kg. Ein ideales Gerät für viele Abteilungen, in denen Montage-, Wartungs- oder Verpackungsarbeiten durchgeführt werden und das Material elektrohydraulisch schnell auf die jeweils günstigste Arbeitsposition ausgerichtet werden soll. Wird das Gerät nicht mehr benötigt, kann es auf den eigenen Scherenrollen an einer Seite angehoben und leicht verschoben werden.
Die Bedienung für den Hub- und Senkvorgang erfolgt über einen Handtaster mit Totmannsteuerung. Für die Sicherheit sorgen die Einhaltung der Vorschriften nach der DIN EN 1570. Zusätzlich an den Zylindern angebrachte Ventile verhindern bei einem Rohrbruch das Absacken des Tisches.
Wahlweise mit oder ohne Festpunktlager (ohne Mehrpreis). Bei Bestellung bitte angeben.

Ein Flachhubtisch für das Handling von Europaletten. Durch die E-Plattform kann die Last direkt auf den Hubtisch aufgesetzt werden. Er entspricht den Vorschriften der DIN EN 1570 und ist mit einer Sicherheitskontaktleiste an der Tischplatte und einer Inspektionsstütze ausgerüstet.
Das Antriebsaggregat ist in einer separaten Steuersäule, ist mit einem Tippschalter (Totmannsteuerung) versehen und über Hydraulikschlauch incl. Schnellkupplung mit dem Tisch verbunden. Der Zylinder befindet sich schlaggeschützt unter der Plattform.

Linearhubgeräte
Linearhubgeräte haben die Hubeinrichtung seitlich der Plattform angeordnet. Diese Hubeinrichtung benötigt etwa 20 cm seitlichen Platz. Die Plattform selbst hat jedoch je nach Größe und Traglast und unabhängig von der Hubhöhe die geringe Bauhöhe von 10 bis maximal 20 cm, sodass nur eine flache Einbaugrube benötigt oder über einen Auffahrkeil befahren werden kann. Die Plattform kann je nach Einsatz, Geschmack oder planerischen Vorgaben gestaltet werden. Als Materialen stehen feuerverzinkter oder pulverbeschichteter Stahl, Alu oder Niro sowie Verglasungen etc. zur Verfügung. Die Geräte sind auch in rollstuhlgerechter Ausführung lieferbar.
Durch ein Rohrbruchventil am Hubzylinder, eine Senkdrossel in der Hydraulik und durch die mehrfach überdimensionierte doppelte Hubkette werden alle in der Norm und im Gesetz geforderten Sicherheitsmerkmale erfüllt. Diese Hubgeräte tragen das CE-Kennzeichen und werden vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen abgenommen.

Hubgerät mit seitlicher Hubanlage an Gebäudeaussenseite
Traglast ab 500 kg
Plattformgröße zum Beispiel 1600 x 1400 mm
Hubhöhe der gezeigten Anlage 8 m

Hubgerät mit seitlicher Hubanlage im Wintergarten
Traglast ab 250 kg
Plattformgröße zum Beispiel 1200 x 1000 mm
Hubhöhe der gezeigten Anlage 2,4 m

Hubgerät mit seitlicher Hubanlage an Gebäudeaussenseite
Traglast ab 500 kg
Plattformgröße zum Beispiel 1600 x 1400 mm
Hubhöhe der gezeigten Anlage 8 m
Wir freuen uns auf österreichweite Aufträge
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie uns in unserer Werkstatt in Gerasdorf bei Wien und lassen Sie sich persönlich rund um Hubtische und Förderanlagen beraten! Wir freuen uns auf Sie.